Ein Unternehmer kann die Aufwendungen einer Bewirtung mit einem Geschäftspartner aus einem geschäftlichen Anlass als Betriebsausgabe gelten machen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bewirtungskosten angemessen sein müssen. Ein geschäftlicher Anlass kann z.B. auch eine Besprechung bezüglich laufender Aufträge sein. Es können auch potentielle Kunden des Unternehmens bewirtet werden, um angehende Aufträge zu erhalten. Die betriebliche Bewirtung muss um 30% privaten Anteil gekürzt werden, da der Unternehmer ebenfalls an der Bewirtung teilnimmt und diese Aufwendungen als privat veranlasst zu betrachten sind.
Bitte beachten: Es darf sich nicht um Aufmerksamkeiten handeln, wie z.B. eine Tasse Kaffee o.ä.
Anforderung an einen Bewirtungsbeleg
Der Bewirtungsbeleg muss zeitnah ausgefüllt werden und maschinell erstellt sein. Auf dem Beleg müssen der Ort und der Tag der Bewirtung sowie die Höhe der Bewirtungskosten stehen. Die Höhe der Bewirtungskosten darf nicht in einer Summe zusammengefasst werden, sondern in einzelne Getränke und Speisen aufgegliedert werden. Weiterhin muss der Anlass der Bewirtung, sowie alle Namen der bewirteten Personen, auch der Name des Unternehmers, auf dem Beleg vermerkt werden.
Der Unternehmer sollte den Bewirtungsbeleg noch eigenhändig unterschreiben.
Vorsteuerabzug bei Bewirtungskosten
Eine angemessene unternehmerische Bewirtung führt zu 70% als Bewirtungsausgabe, jedoch zu 100% zum Vorsteuerabzug beim Unternehmen.
Vorlage einer Bewirtungskostenabrechnung
Wie muss eine korrekte Bewirtungskostenabrechnung aussehen?
Tag der Bewirtung
21. 01. 2011
|
Ort der Bewirtung (genaue Bezeichnung der Gaststätte, Anschrift)
Zur Tenne, Musterstraße 9, 12345 Berlin
|
|||
Bewirtete Person(en) | ||||
Herr Müller | ||||
Herr Schulze | ||||
Herr Müller | ||||
Frau Schwarz | ||||
Anlass der Bewirtung | ||||
Verteilung der Aufträge | ||||
Höhe der Aufwendungen
[ X ] bei der Bewirtung in Gaststätte: [ ] in anderen Fällen : lt. beigefügter Rechnung
|
||||
88,60 | EUR | _________________ | EUR | |
Ort
Berlin
|
Datum
21. 01. 2011
|
Unterschrift
Max Mustermann
|